Spielerisch fördern mit sensorischem Material – Fühlen, Schütten & Staunen
Ein kleiner Moment voller Ruhe
Es gibt diese stillen Momente, in denen Kinder ganz in ihrem Spiel versinken.
Wenn kleine Hände in fluffigem Material wühlen, es durch die Finger rieseln lassen oder einfach nur fühlen, dann sieht man sofort: Hier passiert gerade etwas Wundervolles. 💛
✨ Hier findest du das Material, mit dem wir spielen:
👉 Sensorisches Spielmaterial bei Amazon
ansehen (Affiliate-Link – danke für deine Unterstützung!)
Ich habe dieses sensorische Material vor Kurzem ausprobiert – ganz ohne Plan, einfach, weil es mich neugierig gemacht hat.
Und was soll ich sagen? Meine Kinder waren sofort begeistert.
Sie haben geschüttet, gedrückt, gefühlt und dabei ganz ruhig gespielt – fast schon meditativ.
Warum sensorisches Spielen so gut tut
Kinder lernen über ihre Sinne.
Wenn sie fühlen, riechen, hören oder beobachten, verknüpfen sie Erfahrungen mit Emotionen – und genau das bleibt im Gedächtnis.
Sensorisches Spielmaterial hilft ihnen, ihre Wahrnehmung zu schärfen, ihre Konzentration zu verbessern und ganz nebenbei ihre Feinmotorik zu trainieren.
Besonders schön finde ich, dass es sich völlig frei spielen lässt – ohne Regeln, ohne Leistungsdruck.
Unsere Erfahrung mit dem Material
Das Material fühlt sich weich und gleichzeitig formbar an – fast wie fluffiger Wolkenschaum.
Man kann es drücken, ziehen, schütten oder mischen.
Es hat etwas unglaublich Beruhigendes – und es trocknet nicht aus, was für mich als Mama natürlich ein
großer Pluspunkt ist.
Ich gebe meinen Kindern einfach eine kleine Schüssel voll davon, und schon beginnt das freie Spiel.
Manchmal kommen noch kleine Figuren oder Förmchen dazu, manchmal auch nicht – das Schöne ist: Es braucht keine Anleitung.
So spielen wir damit
💛 Farbmischung: Zwei verschiedene Farben ergeben tolle Muster.
💛 Mini-Schatzsuche: Kleine Gegenstände darin verstecken.
💛 Entspannungsspiel: Ruhige Musik an, Augen schließen, fühlen.
💛 Fühlwanne: Kombination mit Reis, Nudeln oder Wasserperlen für noch mehr Abwechslung.
Gerade an Regentagen oder in ruhigen Nachmittagsmomenten ist das ein Spiel, das bei uns immer funktioniert.
Tipps für Eltern
-
Lege eine Unterlage unter, dann bleibt alles sauber.
-
Gib jedem Kind eine eigene kleine Schüssel.
-
Nach dem Spielen einfach zurück in die Verpackung – es trocknet nicht aus!
-
Ideal auch als Beschäftigung während Wartezeiten oder als Ruhe-Spiel vor dem Schlafengehen.
Mein Fazit
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Kinder (und uns Erwachsene) staunen lassen.
Sensorisches Spielmaterial ist so ein kleines Wunder: weich, ruhig, entspannend – und gleichzeitig voller Lernmomente.
Ich liebe es, dass meine Kinder dabei ganz bei sich sind – konzentriert, glücklich und völlig
vertieft.
Und das Schönste: Es braucht weder viel Vorbereitung noch teure Anschaffungen.
Wenn du es ausprobieren möchtest, findest du hier den direkten Link:
👉 Sensorisches Spielmaterial bei
Amazon ansehen (Affiliate-Link – ich danke dir von Herzen für deine Unterstützung!)
🧠 Wissenswert: Was dabei gefördert wird
-
Feinmotorik: Greifen, Schütten, Drücken
-
Konzentration: Ruhige, gleichmäßige Bewegungen
-
Wahrnehmung: Unterschiedliche Strukturen spüren
-
Selbstregulation: Entspannung und Stressabbau
❓ Häufige Fragen
1. Ab welchem Alter eignet sich sensorisches Spiel?
Ab etwa 3 Jahren – unter Aufsicht manchmal auch früher.
2. Was fördert das Spielen mit sensorischem Material?
Feinmotorik, Wahrnehmung, Konzentration und Entspannung.
3. Kann ich es mehrfach verwenden?
Ja, es trocknet nicht aus und kann immer wieder genutzt werden.
4. Ist es schädlich, wenn Kinder es anfassen?
Nein, das Material ist ungiftig und speziell für Kinder entwickelt.
5. Wie halte ich alles sauber?
Ein großes Tablett oder eine Unterlage reicht völlig. Danach alles wieder in die Verpackung geben – fertig!
✨ Bleib mit mir verbunden
Lust auf mehr Ideen rund ums Spielen, Basteln und Entdecken mit Kindern? 💛
Dann schau unbedingt auf meinem Blog vorbei:
👉 https://ginasbunterkinderblog.de
Oder folge mir hier:
📸 Instagram @ginasbunterkinderblog
📌 Pinterest @ginasbunterkinderblog
🎥 YouTube @ginasbunterkinderblog
Ich freue mich, wenn du vorbeischaust – und noch mehr, wenn du die Ideen mit anderen Eltern teilst 💛
